Eleasa Datenschutzhinweise

- Informationen nach Art. 13, 14 Datenschutz Grundverordnung –

Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten ernst und beachten die einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere die Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Nachstehend möchten wir Sie darüber informieren, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen. Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit und lesen Sie die nachstehenden Informationen. Diese geben Ihnen darüber Auskunft, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen, wie und zu welchem Zweck diese Daten verwendet werden, an wen wir diese Daten weitergeben, wie wir Ihre persönlichen Daten schützen und welche Rechte Ihnen als Betroffener der Datenverarbeitung zustehen.

 

A. Allgemeine Datenschutzhinweise

 

I. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

MODULAT LEASING AG

Ubbenstr. 15

30159 Hannover

Tel.: +49 (0) 511 - 30 400 410

E-Mail: eleasa@modulat-leasing.de

Das vollständige Impressum finden Sie unter folgendem Link: https://www.eleasa.de/impressum

 

II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unseren Datenschutzbeauftragten, die Dr. Bittner Consulting GmbH & Co. KG, Podbielskistraße 386, 30659 Hannover, erreichen Sie über folgende E-Mail-Adresse: datenschutzteam128@drbg.de

 

III. Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist erreichbar unter:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

Prinzenstr. 5

30159 Hannover

Tel.: +49 (0) 511 - 120 4500

E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

 

IV. Grundsätzliches

1. Gegenstand der Datenverarbeitung: Personenbezogene Daten

Gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

 

2. Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung

Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt nur, sofern die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist oder nach Einwilligung des Nutzers. Die konkreten gesetzlichen Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten führen wir nachstehend im Rahmen der Beschreibung der einzelnen Datenverarbeitungen auf.

 

3. Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

4. Weitergabe personenbezogener Daten

Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese entsprechend den europäischen und deutschen Datenschutzbestimmungen nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Begründung, Abwicklung und Beendigung mit Ihnen geschlossener Verträge, für die technische Administration und eventuell zur Werbung für unsere Produkte und Dienstleistungen, wenn eine Einwilligung Ihrerseits vorhanden ist oder dies eine gesetzliche Vorschrift erlaubt.

Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragserfüllung – insbesondere Weitergabe von Bestell- oder Auftragsdaten bei der Einbindung von Dienstleistern und/oder Lieferanten etc. – erforderlich ist, dies zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.

 

5. Links zu anderen Websites

Unsere Website kann Links enthalten, die auf Seiten Dritter verweisen. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung der Seiten externer Anbieter. Diese Datenschutzhinweise finden dort keine Anwendung, sofern nicht im Folgenden explizit Bezug auf die Anwendbarkeit genommen wird.

 

6. Nutzung von Cookies & Speicherung anonymisierter Daten

Auf dieser Website werden Nutzungsdaten in anonymisierter Form gesammelt und gespeichert. Hierzu können sog. „Cookies“ eingesetzt werden. Dies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Diese sammeln und speichern allerdings die Daten ausschließlich in pseudonymer Form. Sie werden nicht dazu benutzt, Sie persönlich zu identifizieren und werden nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Wir verwenden diese Informationen, um die Attraktivität unserer Website zu ermitteln und ihren Inhalt kontinuierlich zu verbessern. Eine Nutzung der Website ist auch ohne Cookies möglich. Insofern Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen, werden keine Cookies gesetzt. 

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Speicherung von Cookies zu widerrufen, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie unter folgendem Link: https://www.eleasa.de/cookie-einstellungen

 

7. Ort der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten durch uns findet in Staaten der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) statt. Von Ihnen erhaltene (personenbezogene) Daten übermitteln wir unter Umständen in andere Länder als das, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben. Die Gesetze dieser Länder garantieren möglicherweise nicht das gleiche Schutzniveau für Ihre (personenbezogenen) Daten. Übermittlungen in solche Drittländer nehmen wir nur vor, wenn angemessene Sicherheitsgarantien gewährt werden und alle Gesetze und Vorschriften im Zusammenhang mit einer solchen Übermittlung beachtet werden. Im Falle von Datenübermittlungen aus der EU in Nicht-EU-Länder vereinbaren wir, sofern die Übermittlung nicht auf Grundlage der Artt. 45, 49 Abs. 1 lit. a), b), c) DSGVO zulässig ist, mit dem Datenimporteur die Geltung der aktuellen Standardvertragsklauseln, die von der EU-Kommission erlassen wurden. Bezüglich etwaiger Verarbeitung personenbezogener Daten durch Dienstleister oder sonstige Dritte, die ihren Sitz außerhalb der EU/EWR haben, verweisen wir auf die nachstehenden Beschreibungen der einzelnen Datenverarbeitungen.

 

8. Betroffenenrechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu. Wir machen darauf aufmerksam, dass die vorstehenden Betroffenenrechte durch EU-Recht oder das anwendbare nationale Recht beschränkt sein können.

Zur Geltendmachung der nachstehenden Rechte wenden Sie sich bitte an die Kontaktinformationen in Ziffer A II. dieser Datenschutzhinweise. Anfragen, die bei uns elektronisch eingereicht werden, werden in der Regel elektronisch beantwortet, soweit Sie in Ihrer Anfrage keine abweichenden Festlegungen getroffen haben.

a) Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen. 

b) Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung, ob dem Widerspruch stattgegeben werden kann.

d) Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden und die gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften einer Löschung nicht entgegenstehen.

e) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gem.  Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, um diese entweder selbst oder – bei technischer Machbarkeit – durch uns an einen Dritten übermitteln zu können.

f) Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO); dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling (i.S.d. Art. 4 Nr. 4 DSGVO). Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

g) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, eine uns gegenüber abgegebene datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

h) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt.

Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde finden Sie in Ziffer A III. der Datenschutzhinweise.

 

B. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Website, E-Mail, Kontaktformular

 

I. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

 

1.  Beschreibung der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen, die vom Computersystem bzw. Browser des aufrufenden Rechners gesendet werden.

Folgende Daten werden hierbei protokolliert:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

  • Das Betriebssystem des Nutzers

  • Die IP-Adresse des Nutzers

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Website gelangt

  • Name der abgerufenen Datei

  • Meldung über erfolgreichen Abruf

  • Internet-Service-Provider des Nutzers

  • Besuchte Seiten des Nutzers

  • Anfragende Domain

Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

3.  Zweck der Datenverarbeitung

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

 

5.  Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Dem Nutzer steht ein Widerspruchsrecht zu. Der Widerspruch kann per Mitteilung an die Kontaktinformationen in Ziffer A. II. der Datenschutzhinweise erfolgen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Der Nutzer ist auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass der Nutzer unsere Website nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen kann.

 

II. E-Mail-Kontakt, Bewerbungen und Kontaktformulare 

 

1.  Beschreibung der Datenverarbeitung

Auf unserer Website ist eine Kontaktaufnahme über die von uns bereitgestellten E-Mail-Adressen sowie über das Kontaktformular unter dem Reiter „INFOS ANFORDERN“ möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail bzw. über das Kontaktformular übermittelten personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und ggf. weitere Angaben) des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Für Bewerbungen über Personio gelten folgende Datenschutzbestimmungen: https://eleasa.jobs.personio.com/privacy-policy?language=de

 

2.  Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages oder vertragsähnlichen Schuldverhältnisses ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Rechtsgrundlage für die Versendung einer Bewerbung durch den Bewerber per E-Mail ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses). 

 

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und ggf. der Übermittlung weiterer Informationen. Im Falle einer Kontaktaufnahme liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

 

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail bzw. über das Kontaktformular übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Im Falle der Übermittlung einer Bewerbung werden die Daten des Bewerbers werden nur so lange gespeichert, bis das Bewerbungsverfahren beendet wurde und die Aufbewahrungsfrist von sechs Monaten nach Zugang einer Absage abgelaufen ist.

 

5.  Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Nimmt der Nutzer per E-Mail bzw. über das Kontaktformular Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann per Mitteilung an die Kontaktinformationen in Ziffer A. II. der Datenschutzhinweise erfolgen. Im Fall eines Widerspruchs kann die Konversation mit dem Nutzer nicht fortgeführt werden und alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden von uns gelöscht.

 

C. Nutzung externer Plugins und Diensten 

 

I. Google Analytics

Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"), welcher Cookies verwendet. Cookies sind Textdateien, welche auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Cookies übertragen die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website in der Regel an einen Server von Google in den USA und werden dort gespeichert. Da diese Website jedoch eine IP-Anonymisierung vornimmt, wird Ihre IP-Adresse von Google zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt.

Betreibergesellschaft des Dienstes ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag nutzt Google diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und mit der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Es erfolgt keine Zusammenführung der im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse mit anderen Daten von Google.

Durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software können Sie die Speicherung der Cookies verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics können Sie durch Setzen eines Opt-Out-Cookies unterbinden, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, so müssen Sie die Aktivierung des Opt-Out-Cookies erneut durchführen. 

Weitere Informationen zur Benutzung von Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie unter folgendem Link: https://www.eleasa.de/cookie-einstellungen

 

II. Google Tag Manager

Diese Internetseite nutzt den Service Google Tag Manager. 

Betreibergesellschaft des Dienstes ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Die Verwendung des Google-Dienstes Tag Manager ermöglicht uns lediglich eine Einbindung der aufgeführten Dienste, indem er die anderen Cookies/Tags implementiert sowie der Einbindung des Consent Managers („Cookie-Banners“). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO bzw. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, dies liegt in Optimierung unserer Seite und in der Einhaltung der Vorschriften der DSGVO durch einen Consent Manager.

Im Rahmen der genannten Dienste werden von Google Cookies und Cookie-ähnliche Technologien wie Pixel-Tags (d. h. kleine transparente Grafiken, auch Web-Beacons genannt) eingesetzt und personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, insbesondere die Informationen über Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, die von Ihnen zuvor besuchte Seite, der Hostname des zugreifenden Geräts, IP-Adresse und die Uhrzeit der Anfrage sowie Angebote, Suchbegriffe und Inhalte, für die Sie sich interessiert haben. Diese Daten werden an Google übertragen. Es werden auf pseudonymisierter Basis Nutzungsprofile erstellt. Das bedeutet, dass uns eine Identifizierung von Ihnen auf dieser Basis nicht möglich ist. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/types

Die Cookies werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht. Der Verwendung interessengerechter Werbung können Sie hier widersprechen oder anpassen: https://www.google.com/ads/preferences/?hl=de

Ihre Daten können hierbei in den USA verarbeitet werden und dorthin übermittelt, d. h. einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Als Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung dient der Angemessenheitsbeschluss mit den USA nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO aufgrund des EU-US Data Privacy Framework. Der Anbieter hat sich nach dem US-EU-Datenschutzabkommen EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und damit verpflichtet, das EU-Datenschutzniveau einzuhalten.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können Sie unter https://policies.google.com/privacyabrufen. Die Funktionsweise der Google-Marketing-Dienste wird unter diesem Link genauer erläutert: https://policies.google.com/technologies/ads

Weitere Informationen zur Benutzung von Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie unter folgendem Link: https://www.eleasa.de/cookie-einstellungen

 

III. Google Maps

Für unsere Händlersuche benutzten wir den Dienst Google Maps. 

Betreibergesellschaft des Dienstes ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG. 

Mit Google Maps können wir Standorte visuell darstellen und damit unser Service verbessern. Google Maps ist ein Online-Kartendienst der Firma Google Inc. Mit Google Maps können Sie im Internet über einen PC oder über eine App genaue Standorte von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Informationen über die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit zu und die Standorte teilnehmender Händler nach Ziff. 3.6 anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts per HTML-Code in eine Website eingebunden werden.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Falls Sie die Datenverarbeitung seitens Google über diesen Dienst nicht wünschen, können Sie in Ihren Browsereinstellungen die Nutzung von JavaScript deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall die interaktive Kartenfunktion von Google Maps nicht nutzbar ist.

Ihre Daten können hierbei in den USA verarbeitet werden und dorthin übermittelt, d. h. einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Als Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung dient der Angemessenheitsbeschluss mit den USA nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO aufgrund des EU-US Data Privacy Framework. Der Anbieter hat sich nach dem US-EU-Datenschutzabkommen EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und damit verpflichtet, das EU-Datenschutzniveau einzuhalten.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und in den zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps/

Weitere Informationen zur Benutzung von Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie unter folgendem Link: https://www.eleasa.de/cookie-einstellungen

 

IV. Calendly

Diese Internetseite benutzt Calendly für Terminvorschläge zum Buchen von Online-Demos. Calendly ist eine Cloud-Anwendung, die als Service eine digitale Terminplanung anbietet. Durch die sichere Integration verschiedener Kalender-Provider ermöglicht die Plattform eine nahtlose Planung von Meetings inklusive der Prüfung von Verfügbarkeiten. 

Betreibergesellschaft des Dienstes ist Calendly, 1315 Peachtree St NE, Atlanta, GA 30309, USA. 

Um die digitale Terminvereinbarung zu ermöglichen, sammelt Calendly automatisch Informationen über die Nutzer der Plattform, unter anderem zu Terminen, E-Mail-Accounts oder Rechnungen. 

Die von Calendly veröffentlichten Datenschutzbestimmungen sind unter https://calendly.com/pages/privacy abrufbar; diese geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Calendly. Darüber hinaus hat Calendly unter https://help.calendly.com/hc/en-us/articles/360007032633-GDPR-FAQs weitere Informationen zu der Compliance mit der DSGVO veröffentlicht.

Weitere Informationen zur Benutzung von Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie unter folgendem Link: https://www.eleasa.de/cookie-einstellungen

 

V. MS Bookings

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten (Name, E-Mail, Adresse, Telefonnummer) werden durch eine Web-App auf Cloud-Servern verarbeitet und ausschließlich zur Terminplanung verwendet. Durch die sichere Integration verschiedener Kalender-Provider ermöglicht die Plattform eine nahtlose Planung von Meetings inklusive der Prüfung von Verfügbarkeiten.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA98052-6399, USA.

Unter https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement können Sie die Datenschutzbestimmungen des Dienstleisters abrufen und sich darüber informieren, welche Daten erhoben werden und wie die Microsoft Corporation diese verarbeitet.

 

VI. Zapier

Zur Automatisierung von Prozessen und zur Integration von Datenbanken und Tools nutzt diese Internetseite Zapier.

Betreibergesellschaft des Dienstes ist Zapier Inc., 548 Market St. 62411, San Francisco, California 04104, USA. 

Zapier fungiert als Datenschnittstelle und speichert keine personenbezogenen Daten. 

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Zapier finden Sie unter https://zapier.com/privacy/

 

VII. Hubspot

Unsere Internetseite benutzt die Software HubSpot.

Betreibergesellschaft des Dienstes ist HubSpot Inc. aus den USA mit einer Niederlassung in Irland (HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland, Telefon: +353 1 5187500). 

Diese Software setzt im Bereich des sogenannten Inbound-Marketings ein und hilft uns u.a. mittels statistischer Analysen und Auswertung des protokollierten Nutzerverhaltens, unsere Marketing-Strategie besser koordinieren und optimieren zu können, auf Basis gespeicherter IP-Adressen. Es werden Cookies eingesetzt.

Diese Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern sich die Einwilligung im Sinne des TDDDG auf das Setzen von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät bezieht. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

Die Speicherung der Cookies kann durch eine entsprechende Einstellung in der Browser-Software jederzeit verhindern werden bzw. die bereits gespeicherten Cookies können dort gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass im Falle der Sperrung von Cookies die auf unserer Website bereitgestellten Services möglicherweise nicht vollumfänglich nutzbar sind. 

Weitere Informationen zur Benutzung von Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie unter folgendem Link: https://www.eleasa.de/cookie-einstellungen

Die Datenübertragung in die USA stützt sich auf die EU-Standardvertragsklauseln, zu welchen Sie hier Details einsehen können: https://legal.hubspot.com/de/dpa

Nähere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzrichtlinien der HubSpot Inc. entsprechend unter https://legal.hubspot.com/de/terms-of-service und unter https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy

 

VIII. LinkedIn

Die Internetseite nutzt ein Plugin von LinkedIn. 

Betreibergesellschaft des Plugins ist LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Wenn Sie eine Seite aufrufen, in der LinkedIn eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den LinkedIn-Servern erst dann hergestellt, wenn Sie auf den Button „Bestätigen“ klicken. LinkedIn wird in diesem Fall Cookies setzen und Ihre Besuchsdaten für eigene Zwecke nutzen. Sofern Sie in diesem Zeitpunkt bei LinkedIn eingeloggt sind, werden die Informationen zu den von Ihnen angesehenen Videos Ihrem Mitgliedskonto bei LinkedIn zugeordnet. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden. 

Weitere Informationen zur Benutzung von Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie unter folgendem Link: https://www.eleasa.de/cookie-einstellungen

Ihre Daten können hierbei in den USA verarbeitet werden und dorthin übermittelt, d. h. einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Als Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung dienen die Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2, 3 DSGVO. Diese Klauseln verpflichten den Anbieter das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auch außerhalb der EU einzuhalten.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG. 

Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie hier: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

 

IX. Microsoft Bing

Diese Internetseite nutzt das Plugin Microsoft Bing.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA98052-6399, USA.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG. 

Unter https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement können Sie die Datenschutzbestimmungen des Dienstleisters abrufen und sich darüber informieren, welche Daten erhoben werden und wie die Microsoft Corporation diese verarbeitet.

 

D. Änderung der Datenschutzhinweise

Diese Datenschutzhinweise werden regelmäßig auf ihre Aktualität überprüft und bei Bedarf weiterentwickelt. Die jeweils aktuellen Datenschutzhinweise können jederzeit auf der Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.  

Wir werden Sie an dieser Stelle über entsprechende Neuerungen informieren.

 

Stand:  August 2025