Zurück zur Übersicht
Schluss mit 08 / 15 Benefits – Der HR-Guide für moderne Benefits mit Wirkung
Dienstfahrrad |
Warum Benefits neu gedacht werden müssen
Fachkräftemangel, New Work, Reallohnverlust. Das sind alles Begriffe, die den Wandel am Arbeitsmarkt prägen und den Druck auf Arbeitgeber erhöhen. Der Wettbewerb um qualifizierte Talente ist intensiver denn je. In diesem Umfeld steigen die Erwartungen an Arbeitgeber deutlich und insbesondere an die Qualität und Relevanz von Benefits.

Der Handlungsdruck steigt
HR-Abteilungen stehen heute unter enormem Innovationsdruck. Der Wandel in der Arbeitswelt macht deutlich: Klassische Benefits verlieren an Zugkraft, während sinnstiftende und individuell relevante Angebote, wie das DienstRad-Leasing, entscheidend werden.

Wie sich die Benefit-Landschaft verändert
Vor etwa 15 Jahren unterschieden sich die beliebtesten Mitarbeitendenbenefits deutlich von den heutigen, stark von Nachhaltigkeit und Flexibilität geprägten Trends. Damals standen vor allem klassische materielle und statusbezogene Leistungen im Fokus.

Klassische Benefits im Vergleich
Nicht jeder Benefit ist automatisch ein Gewinn, weder für die HR noch für Mitarbeitende. Viele klassische Zusatzleistungen sind mit einigen Herausforderungen verbunden, vor allem in Hinblick auf Relevanz, Umsetzung und Beitrag zur Arbeitgebermarke.

Die Antwort: Das DienstRad-Leasing 2.0
DienstRad-Leasing bietet genau das, was vielen klassischen Benefits fehlt: geringe Hürden in der Umsetzung, minimaler Verwaltungsaufwand und keine versteckten Kosten für Unternehmen. Als moderner Benefit bringt das Bike-Leasing sowohl für Unternehmen als auch für Mitarbeitende klare Mehrwerte.

Das volle Potential von Mobilitätsleasing
DienstRad-Leasing ist nur der Anfang. Wer Mobilität als wirklich strategischen Benefit denken möchte, sollte mit einem erweiterten Angebot wie das E-Roller- oder E-Scooter-Leasing noch gezielter auf unterschiedliche Lebens- und Arbeitsrealitäten eingehen.
Ihre Vorteile durch eine Mobilitätserweiterung
- Größere Relevanz für verschiedene Nutzergruppen
- Innovative und nachhaltige Außenwirkung der Arbeitgebermarke
- Stärkere ESG-Wirkung & CO2-Reduktion
Der Mehrwert liegt im Zusammenspiel
Denken Sie Benefits vom Nutzen her, für Mitarbeitende und Unternehmen zugleich. Das DienstRad-Leasing ist ein Paradebeispiel für ein Benefit, das Mitarbeitende begeistert und gleichzeitig wirtschaftlich sinnvoll ist.

Mobilität als Schlüssel für den ESG Druck
Mobilität wird zunehmend zum Prüfstein nachhaltiger Unternehmensführung. Seit 2023 sind Unternehmen im Rahmen der EU-Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet, ihre betrieblichen Emissionen offenzulegen.
Ganzheitliches Mobilitätsleasing ist eine effiziente Komponente in Ihrem Nachhaltigkeitsbericht
- Forderung klimafreundlicher Mobilität: Reduktion von CO2-Emmissionen durch den Umstieg vom Auto auf nachhaltige Mobilität, wie das E-Bike, im Berufsverkehr.
- Nachhaltigkeit ohne unternehmerische Einschränkungen: Verantwortung für klimafreundliche Mobilität wird an die Mitarbeitenden weitergegeben.
- Stärkung der Mitarbeitendengesundheit: Beitrag zur betrieblichen Gesundheitsförderung durch Gesundheitsförderung durch aktive Mobilität.
- Nachhaltiger Arbeitgeberauftritt: Attraktive Zusatzleistung zur Förderung von Umweltbewusstsein und Mitarbeiterzufriedenheit.
Nachhaltige Mobilität als strategische Pflicht
Nur im Zusammenspiel von E-Scooter- und E-Roller- und (E-) Bike-Leasing entsteht ein messbarer Beitrag zur CO2-Reduktion und zur Erfüllung wachsender ESG-Anforderungen. Unternehmen, die jetzt aktiv werden, vermeiden regulatorische Risiken und stärken ihre Nachhaltigkeitsposition.

So gelingt die Einführung – Step by Step
- Stakeholder einbinden: Beziehen Sie frühzeitig alle relevanten internen Stellen ein. Insbesondere den Betriebsrat, die Finanzabteilung und ggf. Datenschutz- oder Fuhrparkverantwortliche. So schaffen Sie rechtliche Sicherheit und Akzeptanz im Unternehmen.
- Anbieterwahl & Vertragsregelungen: Ein erfahrener Leasingpartner sollte sorgfältig ausgewählt werden. Idealerweise mit digitalen Prozessen, rechtlicher Expertise und HR-freundlicher Kommunikation. Im Vertrag müssen u.a. Leistungen, Kostenregelungen, Laufzeiten und Versicherungsumfang klar geregelt sein.
- Strategische Verankerung: Verankern Sie Mobilitätsleasing als festen Bestandteil Ihrer HR- und Nachhaltigkeitsstrategie z.B. in Ihrem Benefits-Portfolio, in Ihrer Arbeigeberpositionierung oder in ESG-Zielen.
- Implementierung und technische Abwicklung: Die Abläufe sollten intern definiert und möglichst digital unterstützt werden. Ein professioneller Anbieter entlastet hier deutlich, vor allem durch Self-Service-Plattformen und Live-Support für Ihre Mitarbeitenden.
- Interne Kommunikation: Planen Sie eine interne Kampagne, um Ihre Mitarbeitenden aktiv zu erreichen, idealerweise über mehrere Kanäle wie Intranet, E-Mail oder eines Kick-off Events, um das Benefit für jeden verständlich zu vermitteln.
- Nutzung begleiten und optimieren: Messen Sie den Erfolg des Benefits anhand relevanter Kennzahlen, wie z.B. der Teilnehmerquote. Reaktivieren Sie das Angebot regelmäßig durch interne Events oder Updates zu neuen Funktionen.
Sie brauchen einen starken Partner an Ihrer Seite?
Eleasa ist der All-in-One Leasingpartner für betriebliche Mikromobilität in Deutschland. Wir bieten Ihnen nicht nur eine Lösung, sondern eine Palette an Möglichkeiten, die Mobilität in Ihrem Unternehmen neu zu definieren. Ob E-Roller, E-Scooter oder E-Bike – bei uns haben Sie die Freiheit, das perfekte Mobilitätsmittel für ihre Bedürfnisse und die Ihrer Mitarbeiteden zu wählen.
